Es ist das Logo der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte zu sehen. Dieses setzt sich aus grauen Rechtecken und einem gelb/roten Schmetterling mit entsprechenden Schriftzug zusammen.

Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte (evangelisch)

Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte

Es ist das Logo der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kindertagesstätte zu sehen. Dieses setzt sich aus grauen Rechtecken und einem gelb/roten Schmetterling mit entsprechenden Schriftzug zusammen.


Die evangelische Dietrich-Bonhoeffer Kindertagesstätte befindet sich in der Geschwister- Scholl Straße 1 in Gernsheim unter der Trägerschaft des Evangelischen Dekanat Groß-Gerau-Rüsselsheim.

Die Einrichtung bietet Platz für bis zu 100 Kindern und umfasst dabei 4 altersgemischte Gruppen mit Kindern von drei bis sechs Jahren. Zusätzlich stehen den Kindern zu den Gruppenräumen ein Turnraum, der Flur und das großzügige Außengelände als gruppenübergreifende Spielflächen zur Verfügung.

 Schwerpunkt der Einrichtung ist es, dem Kind entwicklungs- und persönlichkeitsangemessene sowie pädagogisch wertvolle Erziehung-, Bildung- und Betreuung zuteilwerden zu lassen. Die Kinder werden fachlich kompetent, individuell und in Ko-Konstruktion begleitet. Das Leitziel der Einrichtung basiert auf dem Hintergrund des christlichen und humanistischen Gedankengutes sowie der situationsorientierten Haltung. Durch tägliches Miteinander, gemeinsames Erleben von Festen und den Erhalt von kulturellen und traditionellen Gepflogenheiten, erleben und erlernen Kinder solidarisches Verhalten, die eigene Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und sich in andere hineinzuversetzen.

Es wird ein religionspädagogisches Konzept gelebt, indem die Kinder in ihrer momentanen Lebenssituation wahr- und ernst genommen werden. Die religiöse Erziehung der Kinder ist dem Team der Einrichtung wichtig. Christliche Werte wie Solidarität, Toleranz, Gewaltlosigkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein werden im Alltag erlebbar gemacht. Der pädagogische Ansatz orientiert sich am Konzept des Situationsansatzes.

Aus entwicklungsphysiologischen und pädagogischen Überlegungen heraus, ist es dem Team wichtig, dem Freispiel möglichst viel Raum zu geben. Dennoch werden zusätzliche Sequenzen und Aktivitäten in den Tagesablauf eingefügt, um die kindliche Persönlichkeit in ihrer Entwicklung und Entfaltung zu unterstützen (z.B. Morgenkreis, verschiedene Projekte, Turnen und Bewegen, Einnahme von Mahlzeiten).

Kontakt zum Träger

Layout 5
Layout 5